Iserlohn 2024

Es ist immer ein besonderes Gefühl, wenn man sich auf historischem Boden bewegt. Vor allem, wenn die Zeugnisse der Vergangenheit in Form von Gebäuden und Landmarken, Denkmälern oder Grabsteinen greifbar sind. So war es auch für uns wieder etwas Besonderes, den Himmelfahrtstag 2024 in Iserlohn zu verbringen. Hier plünderten Aufständische am 10. Mai 1849 das weiterlesen…

Museum Abtei Liesborn März 2023 „Demokratie und Medien“

Den März 1848 kennt wohl jeder aus den Geschichtsbüchern. Darin finden sich auch immer wieder zeitgenössische Karikaturen und Skizzen. Denen widmete sich im Jubiläumsjahr 2023 eine Sonderausstellung im Museum Abtei Liesborn. Der Aktionstag (26. Februar) lud die Museumsbesucher zu besonderen Führungen und Vorträgen ein. Neben einer historischen Modenschau von Finchens Vintage Clothing (Svenja Kaya) gab weiterlesen…

Event im Oktoberwochenende 2021

Das erste Mal seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hatte die Interessengemeinschaft am dritten Oktoberwochenende 2021 das Odenwälder-Freilandmuseum Gottersdorf belebt. Das Schneiderehepaar Carl und Cornelia war in das „Armenhaus“ gezogen und das Bürgerehepaar Icke und Verena zog in die „Ziegelei“. Anders als bisher, richteten die Preußen ihre Wachtstube im Keller der Ziegelei ein, da der des weiterlesen…

1850 Die Kurhessen-Krise: Nachwehen der Revolution

In der Praxis funktionierte das in der Kurhessischen Verfassung von 1831 Niedergelegte nur begrenzt. Die Verfassung traf in Friedrich Wilhelm (Prinzregent von 1831–1847, dann Kurfürst) auf einen extrem rückwärtsgewandten, uneinsichtigen und politisch unfähigen Landesherren. Dieser versuchte sofort alles, um die Verfassung auszuhebeln. Das spiegelt sich in einer entsprechenden Personalpolitik, wie etwa der Berufung des ultra-konservativen weiterlesen…

Der Feldzug in Baden

Mieroslawskis Plan war, den Feind am Neckar aufzuhalten und so besetzten seine Truppen die wichtigen Brücken und Übergänge, welche sie auch bis zum 20. Juni erfolgreich gegen Peuckers Neckarkorps verteidigen konnten. Die Kampfhandlungen am Neckar begannen um den 15. Juni herum. Geschlagen zog sich Peucker zurück und das II. Korps unter von der Gröben marschierte weiterlesen…

Der Feldzug in der Pfalz

Am 13. Juni 1849 überschritt das I. Preußische Armeekorps bei Kreuznach die Grenze der Pfalz in Richtung Süden. Bei Kirchheim-Bolanden stellten sich die Pfälzer am 14. Juni den Preußen entgegen und wurden unter hohen Verlusten geschlagen. Sznayde wich mit seinen Truppen nach Süden aus, ließ Ludwigshafen ungeschützt zurück. Das I. Korps teilte sich auf. Während weiterlesen…

Ereignisse in Baden nach der Meuterei in Rastatt

Nach der Meuterei in Rastatt kam es am 13. Mai 1849 zu der Offenburger Volksversammlung. Dort wurde ein 16-Punkte-Programm beschlossen, welches unter anderem die unbedingte Anerkennung der Reichsverfassung und die Bildung einer neuen, allerdings noch immer großherzoglichen, Regierung unter dem liberalen Politiker Lorenz Brentano forderte. Die amtierende großherzogliche Regierung lehnte die Forderungen der Offenburger Versammlung weiterlesen…

Der Aufstand in der Pfalz

Am 17. Mai 1849 beschloss eine Volksversammlung in Kaiserslautern die Errichtung einer fünfköpfigen Provisorischen Regierung unter der Führung des Anwalts Joseph Martin Reichard.Diese Regierung bekannte sich zur Reichsverfassung und bereitete die endgültige Trennung von Bayern vor. Die bayrischen Beamten wurden festgesetzt oder verjagt. Es kam somit, wenn auch nur für wenige Wochen, zu einer faktischen weiterlesen…

Der Iserlohner Aufstand

Von Hagen zogen am 10. Mai etwa 400 Landwehrangehörige unter der schwarz-rot-goldenen Fahne nach Iserlohn. Dort erhielten sie Unterstützung aus den übrigen Industrieorten der ehemaligen Grafschaft Mark, aber auch aus den ländlichen Teilen des ehemals kurkölnischen Sauerlandes. In Iserlohn wurde das Zeughaus gestürmt und die Offiziere verjagt. Ein Bote, welcher die Nachricht von dem Aufstand weiterlesen…

Der Elberfelder Aufstand (Teil 2)

In dem Machtvakuum, welches entstanden war, nachdem der Oberbürgermeister und die Beamten die Stadt verlassen hatten, gründeten der politische Klub und das Landwehrmännerkomitee am 10. Mai einen „Sicherheitsausschuss“. Dieser übernahm die ausführende Gewalt in Elberfeld. Die in der Stadt gebliebenen Gemeinderatsmitglieder übertrugen dem Sicherheitsausschuss die Kompetenzen des Gemeinderates inklusive der Obhut über die Stadtkasse. Der weiterlesen…